#13
9 Tipps gegen kopfloses Doppelmoppeln
Wenn zwei das Gleiche sagen, ist es noch lange nicht dasselbe — oder war es umgekehrt? Es gibt etliche Paare von Wörtern, die Unterschiedliches bedeuten bzw. bedeuten können, aber wegen ihrer Ähnlichkeit oftmals verwechselt werden.
Nachfolgend 27 Beispiele ähnlicher, aber nicht Identisches bedeutender Wörter: *
(* Im Einzelfall kann mit den genannten Wort-Paaren sogar in einem bestimmten Kontext das Gleiche gemeint sein; mich interessieren nachfolgend aber jeweils die abweichenden Bedeutungen.)
Zwillinge tragen oft
1) den gleichen Pullover,
aber nie
2) denselben Pullover
— jedenfalls nicht zeitgleich ; - )
1) = jeder trägt sein eigenes Exemplar; die beiden Pullover sehen gleich aus
2) dazu müssten die beiden in ein und dasselbe Pullover-Exemplar schlüpfen
1) Formale
2) Formelle
Einwände wurden nicht erhoben.
1) = der (äußeren) Form geltend, nicht dem Inhalt [ähnlich: Formalitäten, Formalismus]
2) in förmlicher Weise geltend gemacht [Gegensatz: informell]
Er hat mich
1) scheinbar
2) anscheinend
missverstanden.
1) Es scheint nur so; tatsächlich ist es anders
2) Es wirkt so, als ob (ohne dass man wüsste, ob das zutrifft)
Vorhin hatte ich Hunger,
1) inzwischen nicht mehr;
2) zwischenzeitlich
habe ich etwas gegessen.
1) betont jetzigen Zustand
2) betont Geschehen zwischen erstem und jetzigem Zeitpunkt
Sie waren
1) offenbar
2) offensichtlich
betrunken.
Oft mit folgender Differenzierung verwendet:
1) Es steht zu vermuten
2) Es ist aus ihrem Verhalten klar ersichtlich
1) Das ist insofern unglaubhaft, als ich weiß [...].
2) Drei von vieren haben bezahlt. Insoweit sind Mahnungen unnötig.
1) = aus dem Grunde
2) = in dem Umfang (hier: hinsichtlich der drei Genannten)
Gib die Hausaufgaben ab,
1) falls
2) soweit
du sie gemacht hast.
1) absolut: Gemacht? Wenn ja, abgeben; sonst nicht
2) graduell: in dem Umfang, in dem gemacht (z. B. 3 von 5 Aufgaben)
Sie wollten wissen,
1) wie weit
2) inwieweit
wir mitfahren wollten.
1) Dass wir mitfahren, setzt der Fragende voraus; die Frage ist einzig, bis zu welcher Stelle
2) Der Fragende will wissen, ob wir überhaupt mitfahren wollen (und nur falls ja: bis wohin)
Zutritt haben Zuschauer mit grünen
1) und
2) oder
gestreiften Tickets.
Beide Varianten klingen klar, sind aber jeweils mehrdeutig in ihrer Aussage (und können sogar das Gleiche ausdrücken wollen, siehe nachfolgend).
Eindeutigere Alternativ-Formulierungen für die unterschiedlichen denkbaren gemeinten Aussagen wären:
Zutritt haben Zuschauer, ...
[Variante #1 = mit grünen und gestreiften Tickets:]
1a) deren Tickets sowohl grün als auch gestreift sind (= beides zugleich, d. h. kumulativ)
1b) deren Tickets grün und/oder gestreift sind (= alternativ oder kumulativ)
[Variante #2 = mit grünen oder gestreiften Tickets:]
1a) deren Tickets (einzig) eines von beiden sind: grün oder aber gestreift (= alternativ oder kumulativ, wie #1b)
Du kannst
1) ohne
2) mangels
Talent nicht mitmachen.
1) generell Talent erforderlich (und keine Aussage dazu, ob Adressat Talent hat)
2) Adressat hat kein Talent; deshalb kann er nicht mitmachen
Gestern schien
1) auch
2) ebenfalls
die Sonne.
1) mehrdeutig: Gab es gestern Sonnenschein ...
a) genauso wie heute (= auch heute scheint die Sonne)?
oder
b) neben Regen o. ä. anderem Wetter?
2) eindeutig: Heute scheint die Sonne, so wie bereits gestern
Er rief sie nicht an;
1) folglich war er
2) in der Folge war sie
verärgert.
1) drückt Ursache aus:
Er rief sie wohl deshalb nicht an, weil er verärgert war.
2) drückt Wirkung aus:
Dass er sie nicht anrief, verärgerte sie.
1) Anfänglich
2) Von Anfang an
hatte er anderes vor.
1) zu Beginn (später nicht mehr)
2) ununterbrochen von Beginn an bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
Er hat es
1) mindestens
2) zumindest
3) zumindestens
dreimal probiert.
1) wenn nicht sogar noch mehr (hier: noch häufiger)
2) immerhin hat er es probiert (wenngleich erfolglos)
3) Dieses Wort gibt es nicht: ent oder weder! ; - )
! Es gibt nur a) „mindestens“ oder aber b) „zumindest“
Hast du
1) mit X oder Y
2) mit X oder mit Y
gesprochen?
1) eher offene Frage: Für Fragenden auch andere Gesprächspartner denkbar (z. B. „Nein, mit Z“)
2) eher geschlossene Frage: Fragender erwartet u. U., dass mit einem von beiden gesprochen wurde (falls dies gemeint ist, wäre noch klarer die Umstellung „... mit X gesprochen oder [aber] mit Y?“)
1) 14-tägiges Seminar
2) 14-tägliches Seminar
1) = Länge: Seminar dauert 14 Tage
(keinerlei Aussage zu Frequenz)
2) = Frequenz: Seminar findet alle 14 Tage statt
(über die jeweilige Länge ist nichts gesagt)
Er soll
1) möglichst
2) möglicherweise
kommen.
1) Wenn es irgend geht, soll er kommen.
2) Es kann sein, dass er kommt.
1) Ihre launige Bemerkung kam gut an.
2) Ihre launische Bemerkung kam nicht gut an.
1) humorig, humorvoll, witzig
2) launenhaft (hier: von einer üblen Laune zeugend)
Die neue Kollegin ist sehr
1) vertrauenswürdig.
2) vertrauensvoll.
3) vertrauensselig.
1) Sie ist es würdig, dass man ihr vertraut
2) Sie hat viel Vertrauen
3) Sie fasst sehr leicht (bzw. zu leicht) Vertrauen
„Die
1) Rezension
2) Rezession
macht mir zu schaffen.“
1) ... könnte ein Autor sagen, dessen Werk abfällig rezensiert = besprochen wurde
2) ... könnte eine Unternehmerin sagen, der die rückläufige Konjunktur Sorgen macht
1) Macht zur Vertretung
2) Vertretungsmacht
der Gesellschafter
1) die Macht (eines nicht Genannten), die Gesellschafter zu vertreten
2) die Macht der Gesellschafter, jemanden (nicht Genannten; i. d. R. ihre Gesellschaft) zu vertreten
Sein
1) großer Verdienst
2) großes Verdienst
beschert ihm viele Neider.
1) Geld verdienen = einen Verdienst erzielen
2) sich verdient gemacht haben / Verdienste erworben haben
Sie
1) bestätigte,
2) bekräftigte,
nichts erhalten zu haben.
1) = evtl. erstmalige Aussage (auf Information / Frage Dritter)
2) = Wiederholung eigener früherer dahingehender Aussage
1) Das Pony
2) Der Pony
beginnt mich zu nerven.
Was zu nerven beginnt,
1) ist ein kleinwüchsiges Pferd
2) sind die in die Stirn gekämmten glatten Haare
Dabei sind
1) 3-Jahres-Fristen
2) 3 Jahresfristen
zu beachten.
1) Es sind Fristen von 3 Jahren Länge zu beachten (Anzahl dieser Fristen nicht genannt)
2) Es sind 3 Fristen (von jeweils 1 Jahr Länge) zu beachten
Unsere Tochter verdient ihr Geld als
1) Masseurin.
2) Masseuse.
Assoziierte Dienstleistungen sind eher ...
1) physiotherapeutischer Art
2) erotischer Art (z. T. Euphemismus für Prostituierte);
! die Endsilbe „-euse“
– hat oft eine abwertende Konnotation (vgl. Friseurin vs. Friseuse),
– wenngleich nicht immer (Souffleuse, Diseuse, Friteuse)
1) Gelatine
2) Gelantine
mögen viele nicht.
1) = gallertartige Masse in Gelees, Sülzen usw.
2) ... und zwar völlig zu Recht — denn diese Schreibweise ist zwar oft anzutreffen (Google: weit mehr als 100.000 Treffer!); trotzdem:
! Dieses Wort gibt es einfach nicht. Sorry!
© 2013 dr. wolfgang pasternak
Neugierig geworden? Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben meines Newsletters im Überblick.
Wenn Sie meine Tipps & Tricks abonnieren möchten, genügt eine kurze E‑Mail an newsletter@wolfgang-pasternak.de.